Passer au contenu principal Passer à la recherche Passer à la navigation principale
Paiement Sûr
Livraison Rapide
Conseil Personnel

Infrarot-Heizstrahler | Indoor und Outdoor

Angenehme Wärme im Bad oder auf der Terrasse – Infrarot-Heizstrahler liefern diese schnell und direkt. Dabei senden sie Infrarotstrahlung aus, ähnlich wie die Sonne. Nicht die Luft wird erwärmt, sondern direkt Körper, die angestrahlt werden. Infrarot-Heizstrahler gibt es sowohl für den Indoor- als auch für den Outdoor-Bereich. In unserem Shop findest du qualitativ hochwertige Infrarot-Heizstrahler von HEATSTRIP und Enders.
Mehr lesen …

Filter
Filtre
Afficher les produits correspondants
kamdi24-mitarbeiterin-an-ihrem-arbeitsplatz-mit-bildschirm-und-headset

Infrarot-Heizstrahler bei kamdi24

Bei kamdi24 findest du hochwertige Infrarot-Heizstrahler für vielfältige Einsatzbereiche. Unser erfahrenes Team berät dich umfassend und individuell, damit du genau das passende Modell für deine Anforderungen findest. 

Lass dich kostenlos beraten!

Telefon: 0351 25930011
Mo-Fr 8-18 Uhr | Sa 9-13 Uhr

E-Mail an: [email protected]

enders-barcelona-infrarot-heizstrahler-stehend-vor-dunklem-hintergrund

Was sind Infrarot-Heizstrahler?

Infrarot-Heizstrahler erzeugen wie die Sonne Wärme, indem sie Infrarotstrahlung aussenden. Dabei handelt es sich um eine Form der elektromagnetischen Strahlung, deren Wellenlänge knapp außerhalb des sichtbaren Lichtspektrums liegt. Wenn die Infrarotstrahlung von einem Objekt aufgenommen wird, werden die Moleküle angeregt und beginnen, sich schneller zu bewegen. Die erhöhte Bewegung erzeugt Wärme. Die durch Infrarotstrahlung erzeugte Wärme wird von Menschen als sehr natürlich und angenehm empfunden, ähnlich wie Sonnenschein in den Bergen. Im Unterschied zur Sonne senden IR-Heizstrahler aber keine schädliche UV-Strahlung aus.

infrarot-heizstrahler-heatstripe-intense-montiert-an-einer-wand-auf-einer-überdachten-terrasse

Worin liegt der Unterschied zu konventionellen Heizgeräten?

Auch Heizlüfter, Ölradiator und Gasheizpilz sorgen für Wärme in ihrer Umgebung. Aber sie benötigen Luft, um die Temperatur in ihrer Umgebung zu erhöhen. Die Luft leitet die Wärme zu den Oberflächen der Objekte in ihrer Umgebung oder auf unsere Haut. So wird schon seit Jahrhunderten geheizt. Da aber sehr viel Energie von der Umgebungsluft aufgenommen wird, ist das nicht sehr energieeffizient. Es werden nur etwa 30 bis 70 % der Energie in Wärme umgewandelt.

Infrarot-Heizstrahler benötigen die Luft nicht als Transportmittel. Die Infrarot-Strahlung erwärmt Körper direkt, wenn die Strahlung auf deren Oberfläche trifft. Die Gegenstände im Bereich des IR-Heizstrahlers speichern die Wärme und geben sie nach und nach auch an ihre Umgebung ab. Damit sind Infrarot-Heizstrahler viel effizienter in der Wärmeleistung. Sie wandeln bis zu 92 % der eingesetzten Energie in Wärme um und können bei jedem Wetter für wohlige Wärme sorgen, auch auf der Terrasse oder dem Balkon.

Werden Infrarot-Heizstrahler elektrisch im Outdoor-Bereich betrieben, entstehen vor Ort keine Emissionen und kein klimaschädliches CO2 wie bei Gasheizpilzen. Nutzt du für deinen IR-Heizstrahler zudem Strom aus regenerativen Energien ist die Umweltbilanz für deinen IR-Heizstrahler besonders gut.

So funktionieren Infrarot-Heizstrahler

Der Infrarot-Heizstrahler besteht aus einem Gehäuse und einem oder mehreren Heizelementen. Dieses Heizelement befindet sich im vorderen Teil. Der Heizstab wird mit Strom erwärmt und kann aus unterschiedlichem Material gefertigt sein. Durch das Erwärmen des Heizstabs entsteht die Infrarot-Strahlung. Der Reflektor liegt hinter dem Heizelement, um die IR-Strahlung optimal nach vorn abzuleiten. Die Vorderseite ist so gestaltet, dass der Heizstrahler die größtmögliche Strahlung in den Raum oder auf eine Fläche abgeben kann. Da das Heizelement im Betrieb sehr heiß – bis zu mehreren hundert Grad Celsius – werden kann, befindet sich an der Vorderseite ein Schutzgitter oder eine Blende. Die Rück- oder Oberseite des Strahlers ist mit einer wärmedämmenden Schicht aus Mineralwolle oder speziellem Hartschaum versehen.

infrarot-heizstrahler-enders-loom-über-einem-esstisch

Wie hoch ist der Stromverbrauch?

Radiatoren oder Nachtspeicheröfen sind bekannte Stromfresser. Auch für die meisten Infrarot-Heizstrahler wird für den Betrieb Strom benötigt. Diese Energie wird vom IR-Heizstrahler effektiv in Wärme umgesetzt, schon das lange Vorheizen im Haus oder im Outdoor-Bereich entfällt.

Je höher die Leistung eines Infrarot-Heizstrahlers ist, umso mehr Strom verbraucht er und umso höher sind die Betriebskosten. Beispielsweise kostet dich ein Infrarot-Heizstrahler mit 2 kW für den Außenbereich pro Stunde rund 60 Cent, wenn er mit voller Leistung genutzt wird. Du hast aber oft die Möglichkeit verschiedene Heizstufen einzustellen und damit auch Kosten zu sparen.

heatstripe-heizstrahler-design-für-eine-große-veranda-eines-restaurants

Das ist bei der Pflege zu beachten

Herkömmliche Heizgeräte müssen regelmäßig gewartet werden, um sicherzustellen, dass sie nicht kaputtgehen oder nicht mehr funktionieren. Hochwertige Infrarot-Heizstrahler sind sehr langlebig und pflegeleicht. Es genügt regelmäßig mit einem feuchten Tuch das Gehäuse von Staub und Schmutz zu befreien. Aber warte bitte, bis das Gerät völlständig abgekühlt ist, um dich nicht zu verbrennen. Bei elektrisch betriebenen IR-Heizstrahlern solltest du zur Sicherheit auch den Stecker ziehen und kein Wasser oder Reinigungsmittel verwenden.

Bei Infrarot-Heizstrahlern im Outdoor-Bereich kann gelegentlich durch Wind und Staub auch der Reflektor verschmutzen, was die Strahlungsleistung des Gerätes mindert. Du solltest hier sehr behutsam reinigen und die Heizelemente und ähnliche Komponenten nur vorsichtig berühren.

Zubehör für Infrarot-Heizstrahler

  • Halterung: Die meisten Modelle werden mit einer Halterung für die Wand- oder Deckenmontage geliefert. Wenn du dich für eine mobile Variante entscheidest, so musst du meist den passenden Standfuß hinzukaufen.
  • Fernbedienung: Wenn sich dein Infrarot-Heizstrahler an der Decke befindet oder etwas höher an der Hauswand, dann ist eine Fernbedienung eine sehr gute Sache. Die meisten Modelle werden mit Fernbedienung geliefert, sodass du die Temperatur von jedem beliebigen Ort in deinem Zimmer oder auf deiner Terrasse regeln kannst, ohne in die Nähe des Geräts selbst gehen zu müssen. 
  • Zeitschaltuhr: Einige Modelle sind auch mit Zeitschaltuhren ausgestattet, sodass du sie zu bestimmten Zeiten abschalten kannst, damit Sie nicht unnötig Strom für das Beheizen von Räumen verschwenden, wenn niemand in der Nähe ist. 
  • App: Ganz modern und fast noch bequemer ist die Steuerung mit der passenden App, die viele Hersteller kostenlos zu ihren Modellen anbieten. Hier gibt es viele weitere Möglichkeiten zur Einstellung mit dem Smartphone oder Tablet, so kannst du vorab Betriebszeiten und Wärmeleistung festlegen. 
  • Dimmer: Fast schon zum Standard gehören heute Infrarot-Heizstrahler, die du dimmen kannst, um die Intensität deines Infrarot-Heizstrahlers zu regeln. Dabei gibt es zum einen das stufenlose Dimmen und zum anderen die weitverbreitete Variante bei Heizstrahlern im Außenbereich mit drei bis vier Heizstufen.

infrarot-heizstrahler-design-von-heatstripe-über-einem-großem-tisch

Diese Arten gibt es

Anwendung

Je nach Anwendungsbereich gibt es mobile Infrarot-Heizstrahler oder Strahler für die Wand- oder Deckenmontage. Mobile Varianten finden oft auf Terrassen oder in Biergärten Anwendung. Durch die wohlige Wärme, die sie erzeugen, können diese Bereiche dann auch an kühlen Abenden oder im Herbst von dir und deinen Gästen genutzt werden. Modelle für die Wand- und Deckenmontage kannst du grundsätzlich sowohl im Haus als auch im Outdoor-Bereich montieren.

Bei Modellen für den Outdoor-Bereich sind meist eine höhere Leistung und eine höhere IP-Schutzklasse notwendig.

Strahlung

Auch über die Art der Strahlung solltest du dich bei der Auswahl deines Infrarot-Heizstrahlers informieren. Unterschieden werden drei Arten mit unterschiedlichen Wirkungen und Einsatzgebieten. Allgemein lässt sich sagen: Je kurzwelliger die Strahlung ist, desto tiefer dringt sie in die Haut oder in Festkörper ein. Langwellige Strahlung erwärmt teilweise auch die Umgebungsluft.

Langwellige Infrarot-C-Strahlung: Diese Strahlung erzeugt eine sehr sanfte Wärme und dringt nur sehr wenig in die Haut ein. Heizstrahler mit langwelliger Infrarot-Strahlung vom Typ C eignen sich nicht für den ungeschützten Außenbereich. Wellenlängenbereich ab 3 µm

Mittelwellige Infrarot B-Strahlung: Hier dringt die Infrarot-Strahlung nur ein wenig in das Gewebe ein – maximal 2 Millimeter – und hinterlässt eine spürbar angenehme Wärme. Diese Strahlung ist oft Standard bei Infrarot-Heizstrahlern mit Carbon-Strahlern für den Innenbereich. Wellenlängenbereich zwischen 1,4 und 3 µm

Kurzwellige Infrarot A-Strahlung: Diese Strahlung dringt bis zu 5 Millimeter tief ins Gewebe ein und erzeugt eine angenehme Tiefenwärme, die im medizinischen Bereich eingesetzt wird. Eine optimierte Strahlung des Typs A ist für den Outdoor-Bereich gut geeignet, da sie wetterunabhängig eine sofortige Wärmeentwicklung zeigt und sich der Strahlungsbereich präzise festlegen lässt. Wellenlängenbereich zwischen 0,78 und 1,4 µm

heatstripe-heizstrahle-über-einem-großen-tisch-auf-einer-terrasse-am-abend

Bauart

Quarzstrahler: Heizstäbe aus Quarz sind extrem hitzebeständig und langlebig. Zudem hat Quarz eine hochtransparente Oberfläche und erreicht damit hohe Strahlungsemissionen. Quarzstrahler sind fast immer Stabstrahler und werden oft in der Industrie verwendet.

Keramikstrahler: Hier wird die Infrarotstrahlung zielgerichtet abgegeben und die empfundene Wärme ist intensiv spürbar. Keramikstrahler sind meist auch Stabstrahler.

Karbonstrahler/Carbon-Röhre: Sie emittieren nur mittelwellige Infrarotstrahlung und nutzen einen Reflektor. IR-Heizgeräte mit Karbonstrahlern sind Flächenstrahler, das heißt sie senden die Infrarotstrahlung gleichmäßig und nicht punktuell aus. Es wird dabei eine angenehme, aber keine Tiefenwärme erzeugt.

Ultra Low Glare Röhren: Das sind Röhren mit einer speziellen Goldbeschichtung. Sie leuchten in einem dunklen Orangeton und strahlen in einem kurzwelligeren Infrarotbereich mit einer hohen Wärmeleistung und sofortiger Wirkung.

Vollspektrumstrahler: Diese Strahler geben alle drei Infrarotstrahlungen ab und erzeugen dadurch sowohl Tiefen- als auch Flächenwärme. Sie werden im medizinischen Bereich zur Behandlung von Krämpfen und chronischen Schmerzen genutzt.

heizstrahler-mit-standfuß-auf-einer-hotelterrasse-am-abend

Hell- und Dunkelstrahler

Hellstrahler: Hellstrahler geben die Sicht auf das Heizelement frei, das im Betrieb leuchtet. Je nach Bauart variiert die Stärke des sichtbaren Lichts. Sie geben zuverlässig bei jedem Wetter rasch und gezielt Wärme ab und sind für den Außenbereich gut geeignet. Stört dich das helle Leuchten, dann kannst du auch einen Infrarot-Heizstrahler mit Ultra Low Glare Röhre nutzen.

Dunkelstrahler: Bei diesen Strahlern wird kein oder nur wenig Licht abgegeben, aber viel Wärme erzeugt. Die meisten leuchten gelblich oder rötlich. Nachteil ist, dass sie die Infrarotstrahlung nicht so zielgerichtet abgeben wie Hellstrahler. Sie sind daher eher für Innenräume geeignet. Möchtest du diese Strahler auch im Outdoor-Bereich nutzen, muss die Leistung des Geräts höher und der Ort möglichst geschützt sein, wie zum Beispiel ein Wintergarten oder eine überdachte Terrasse.

frau-sitzt-auf-einer-terrasse-neben-einem-mobilen-heizstrahler-von-enders

Sind Infrarot-Heizstrahler schädlich für die Gesundheit?

Diese Frage kann ganz klar mit NEIN beantwortet werden, vor allem wenn du alle Hinweise des Herstellers beachtest.

Da bei der Nutzung eines Infrarot-Heizstrahlers nichts verbrannt und die Luft nicht direkt erwärmt wird, entsteht weder Ruß noch wird Staub aufgewirbelt. Das ist sehr angenehm und sorgt für gute Luft, nicht nur für Allergiker und Asthmatiker. Zudem bleibt die Luftfeuchtigkeit erhalten. Die Luft wird also nicht trocken oder reizt die Schleimhäute. Damit sinkt auch das Risiko, sich in der kalten Jahreszeit zu erkälten.

Durch die gute Luft und die Förderung der Durchblutung verursachen IR-Heizstrahler auch keine Kopfschmerzen. Für die Augen ist die Strahlung nicht schädlich. Du solltest lediglich darauf achten, dass du dich und deine Gäste nicht einer zu hohen Wärmebelastung aussetzt – also keine Saunatemperaturen im Wintergarten oder Wohnzimmer.

heatstripe-heizstrahler-design-in-schwarz-über-einem-tisch-auf-einer-übderdachten-terrasse-am-abend

Das sind die Vorteile der Infrarot-Heizstrahler

  • Ideal für zeitweise genutzte Räume und Bereiche
  • Keine Vorlaufzeit, Wärme sofort spürbar
  • Emissionsfreier Betrieb bei elektrischer Nutzung
  • Flexibel einsetzbar: mobil, wand- oder deckenmontierbar
  • Ideal für Smart Home: App-Steuerung, Zeitschaltuhren und Fernbedienung
  • Erwärmen direkt Körper und Flächen, nicht die Luft
  • Funktionieren unabhängig von Luftzirkulation
  • Erwärmen große Außenflächen schnell und günstig
  • Energieeffizient und langlebig
  • Heizleistung flexibel anpassbar
  • Einfacher Anschluss an Haushaltssteckdose

Wo kannst du Infrarot-Heizstrahler verwenden?

Infrarot-Heizstrahler kannst du überall dort gut einsetzen, wo du kurzfristig und schnell für einen überschaubaren Zeitraum Wärme benötigst. Das sind zum Teil auch Orte, die du nicht täglich oder nicht lange nutzt.

freunde-auf-einem-balkon-gemeinsam-an-einem-tisch-darüber-eine-heizstrahler

Private Nutzungsmöglichkeiten

Terrasse und Balkon: Gemeinsam mit Freunden und Familie zusammensitzen und grillen, das kann mit dem passenden IR-Heizstrahler auch an kühlen Abenden oder noch im Herbst sehr schön sein. Der Heizstrahler spendet dir dabei wohlige Wärme. Hier kannst du zwischen einem mobilen und einem fest installierten Modell wählen.

Wintergarten: Hältst du dich gern zu einer bestimmten Tageszeit im Wintergarten auf, kann ein fest installierter Infrarot-Heizstrahler eine gute Lösung sein, um auch an kühlen Tagen hier gemütlich sitzen zu können.

Gartenhaus/Wochenendhaus: Vielleicht gehörst auch du zu den Gartenbegeisterten und besitzt ein kleines Garten- oder Wochenendhaus. Hier hältst du dich im Frühling und Sommer oft auf, sitzt mit Familie und Freunden zusammen oder liest ein gutes Buch. Um den Garten und das Häuschen auch im Herbst oder an kühlen Tagen und Abenden genießen zu können, sind Infrarot-Heizstrahler gut geeignet.

Garage, Keller, Werkstatt: Diese Orte sind oft nicht warm und eigentlich brauchst du hier auch nur Wärme, wenn du am Auto oder an einem Werkstück arbeitest. Dann reicht es oft aus, wenn der Arbeitsplatz schnell und direkt erwärmt wird. Auch hier sind Infrarot-Heizstrahler in der entsprechenden Größe die Lösung.

Bad: Das Bad ist der eigene kleine Wellness-Bereich. Hier kannst du abschalten und dich deinem täglichen Pflegeritual widmen. Mit einem Infrarot-Heizstrahler wird es schon am Morgen schnell angenehm warm im Bad. Nach dem Duschen oder Baden sind viele Menschen kälteempfindlicher. Hier hilft ein IR-Heizgerät, das ohne lange Aufwärmzeit für eine wohltuende Temperierung sorgt – also kein Frösteln mehr nach dem Duschen oder Baden.

Sauna: Infrarot-Heizstrahler bieten mehrere Vorteile für deine Sauna. Sie sind schnell einsatzbereit und brauchen keine lange Aufheizphase. Sie trocknen die Luft nicht aus und erwärmen alle Sitz- und Liegebereiche.

Wohnmobil: Wochenendtrip oder Jahresurlaub mit dem Wohnmobil, neue Städte und Landschaften erkunden zu jeder Jahreszeit und bei jedem Wetter. Da kann es auch mal kühler werden. Mit einem mobilen Infrarot-Heizgerät und einem Stromanschluss kannst du sowohl im Caravan als auch im Sitzbereich davor für angenehme Wärme sorgen.

Wickeltisch: Gerade am Wickeltisch brauchst du schnell, aber sporadisch wohltuende Wärme für dein Kind und dich selbst. Mit einem Infrarot-Heizstrahler für die Wandmontage bist du dabei auf der sicheren Seite.

heizstrahler-eleganz-von-heatstripe-an-der-decke-im-wintergarten-eines-restaurants

Weitere Nutzungsmöglichkeiten

Infrarot-Heizstrahler finden nicht nur im privaten Bereich Anwendung. Auch in Werkhallen in der Industrie, in Handwerksbetrieben oder in der Gastronomie kommen sie zum Einsatz.

Gastronomie und Hotellerie: Elektrische Infrarot-Heizstrahler machen deine Terrasse, deinen Biergarten oder Wintergarten auch an kühlen Sommerabenden oder im Frühling und Herbst zu einem angenehm warmen Aufenthaltsort. So verlängerst du deine Saison. 

Industrie/Gewerbe: Gerade in großen Werkhallen ist es meist nicht möglich, die gesamte Halle zu heizen. Zudem wird auch nicht ständig an einem Ort gearbeitet. Hier macht es Sinn, nur bestimmte Arbeitsbereiche nach Bedarf schnell zu erwärmen. Oft kommen hier Infrarot-Heizstrahler für eine Decken- oder Wandmontage zum Einsatz, da sie neben der guten Heizleistung platzsparend sind.

Ställe: Gerade Jungtiere und vor allem Pferde und nicht heimische Tiere in Zoos benötigen an kühleren Tagen etwas Wärme im Stall. Ein IR-Heizstrahler an der Decke kann hier gute Dienste leisten.

Medizin/Wellnessbereich: Infrarot-Strahlung wird auch zu medizinischen Zwecken genutzt. Die sonnenähnliche Wärme tut dem Körper gut. So können Verspannungen oder auch chronische Schmerzen behandelt werden.

Richtige Installation

  • Mobile Modelle werden meist auf einem Standfuß in ausreichender Höhe befestigt. Dabei muss der Winkel des Infrarot-Heizstrahlers so eingestellt werden, dass der gesamte Tisch oder die gesamte Sitzgruppe im Strahlungsbereich liegen.
  • Die Wandmontage bietet sich meist bei Sitzgruppen oder auch über dem Wickeltisch an. Der Infrarot-Heizstrahler wird dabei in der vom Hersteller vorgeschriebenen Höhe montiert. Wichtig dabei ist, dass der Heizstrahl nicht flach an der Wand angebracht wird, sondern in einem günstigen Winkel zu dem Ort, der bestrahlt werden soll. Dabei wird die Infrarot-Strahlung kegelförmig abgestrahlt und beheizt zum Beispiel einen Esstisch mit Stühlen. Mit größerem Abstand vom Heizstrahler verliert sich zunehmend der Wärmeeffekt. Ein Vorteil der Wandmontage ist oftmals, dass das Stromkabel leichter von der Steckdose zum Gerät geführt werden kann.
  • Bei der Deckenmontage wird meist ein kleinerer, klar definierter Bereich ausgestrahlt. Aber die Infrarot-Strahlung kommt direkt von oben und erwärmt dadurch auch den Fußboden, Stühle oder Sessel und zum Beispiel die Personen, die am Tisch sitzen, sehr direkt. Um einen größeren Wärmeradius zu generieren, kann es sich für dich anbieten, zwei oder mehrere IR-Heizstrahler zu montieren.

HINWEIS: Bei den meisten Herstellern sind die Halterungen für die Decken- und Wandmontage im Lieferumfang enthalten.

Bevor du die Infrarot-Heizstrahler montierst, musst du auch die Stromversorgung sicherstellen. Ein Gerät kann problemlos an eine Steckdose angeschlossen werden. Möchtest du mehrere Geräte anschließen, solltest du dich von einem Elektriker beraten lassen, um die Leitungen nicht zu überlasten.

Infrarot-Heizstrahler können sehr heiß werden, daher ist es wichtig, dass du beim Aufstellen oder der festen Montage von Infrarot-Heizstrahlern die Sicherheitsabstände zu brennbaren Materialien, wie Stoffen, Holzüberdachungen oder auch Markisen, einhältst. Hierzu findest du in den Bedienungs- und Montageanleitungen der Hersteller klare Angaben.

HINWEIS: Um Verbrennungen und andere Verletzungen zu vermeiden, solltest du Infrarot-Heizstrahler so montieren, dass sie nicht von Kindern oder Haustieren berührt werden können. Von den Herstellern wird meist für die Wand- und Deckenmontage ein Bodenabstand zwischen 2 und 2,50 m empfohlen.

deckenheizstrahler-für-eine-überdachte-terrasse-eines-restaurants

Darauf solltest du beim Kauf eines Infrarot-Heizstrahlers achten

Wie schon beschrieben sind die Einsatzbereiche vielfältig. Meist ist das Bad nicht sehr groß und es muss nur ein kleiner Bereich wirklich warm sein. Bei der Terrasse sieht es schon anders aus. Entscheidend ist hier, ob die Terrasse überdacht und windgeschützt ist oder nicht. Denn dementsprechend brauchen Sie eventuell einen IR-Heizstrahler mit einer höheren Leistung.

Empfehlungen für die Heizleistung pro Quadratmeter:

  • Ein gut gedämmter Innenbereich benötigt etwa 100 Watt pro Quadratmeter.
  • Ein schlecht gedämmter Innenbereich benötigt mindestens 150 Watt pro Quadratmeter.
  • Sind die Terrasse oder der Balkon windgeschützt und überdacht reichen schon 150 Watt pro Quadratmeter aus.
  • Eine offene Terrasse braucht schon eine Heizleistung von 250 Watt pro Quadratmeter.

So kannst du ganz einfach die Quadratmeterzahl deines Bereiches mit der empfohlenen Heizleitung pro Quadratmeter multiplizieren und erhältst die Wärmleistung, die dein Infrarot-Heizstrahler haben muss.

Als Faustregel gilt, je höher die Leistung ist, umso teurer sind die Geräte. Je nach Ausstattung erhöhen sich die Kosten. Du kannst IR-Heizstrahler in einer guten Qualität zwischen 300 und 2000 Euro erwerben.

Auch die Schutzklassen sind wichtig. Sie werden als IP-Werte angegeben. IP heißt Ingress Protection (Schutz gegen Eindringen). Dabei steht die erste Zahl für Festkörper und die zweite Zahl für Wasser. Je höher der IP-Wert ist, umso höher ist der Schutz. Im Bad reicht schon ein IP 24. Auf der Terrasse bist du auch bei Starkregen mit einem IP 67 auf der sicheren Seite.

Folgende Fragen solltest du dir vor dem Kauf beantworten

  • Brauchst du einen Infrarot-Heizstrahler für den Innen- oder Außenbereich?
  • Wo soll der Heizstrahler eingesetzt werden und wie groß ist die Fläche, die zu beheizen ist?
  • Wie hoch darf der Stromverbrauch sein?
  • Welche Montageart ist möglich und sinnvoll?
  • Welche Schutzklasse muss dein Infrarot-Heizstrahler haben?
  • Welche Ausstattung und Funktionen wünschst du dir?
  • Wie hoch darf der Preis sein?